
Was ist ein Hoodie? Lernen Sie die Ursprünge, Eigenschaften und Stile dieses beliebten Kleidungsstücks kennen
Aktie
Was ist ein Hoodie?
Sweatshirts mit Kapuze sind heute weltweit ein beliebtes Kleidungsstück. Vom günstigen Trainingsanzug bis zum modischen Highlight: Hoodies haben sich zu einem vielseitigen und beliebten Kleidungsstück entwickelt. Ob zu Hause, beim Training im Fitnessstudio oder unterwegs – ein Hoodie ist eine praktische Wahl, die Komfort und Eleganz vereint. Doch warum ist dieser Kapuzenpullover so beliebt?
Lassen Sie uns die Geschichte, Eigenschaften und verschiedenen Varianten von Kapuzenpullovern besprechen, die ihn zu einem so ewigen Lieblingskleidungsstück machen.
Kapuzenpullover oder Kapuzenjacken sind ein gängiges Kleidungsstück, das warm und bequem ist. Sie haben eine integrierte Kapuze, die in der Regel gefüttert ist. Sie bestehen aus sehr bequemen Materialien wie Baumwolle oder Fleece und haben meist eine Fronttasche, in manchen Fällen auch einen Reißverschluss, was das Tragen erleichtert. Daher gibt es Kapuzenpullover in verschiedenen Designs, Farben und Materialien, die für verschiedene Kleidungszwecke geeignet sind.
Ein Hoodie ist im Grunde ein sehr praktisches Kleidungsstück – er hält warm und schützt vor den Elementen, die üblicherweise mit Kälte in Verbindung gebracht werden, wie zum Beispiel Wind. Dank der Kapuze kann er den Kopf vor Regen oder starkem Wind schützen. Die Tasche an der Vorderseite sorgt für Funktionalität, da man darin bequem Dinge verstauen oder die Hände warm halten kann.
Obwohl der Hoodie heute zu den beliebtesten Freizeitkleidungsstücken zählt, reicht seine Geschichte erst bis ins frühe 20. Jahrhundert zurück. Das erste Kapuzensweatshirt wurde in den 1930er Jahren von Champion, einem amerikanischen Unternehmen, entwickelt. Ursprünglich war es für Arbeiter, Sportler und alle Berufstätigen gedacht, die bei Arbeiten im Freien oder in der Kälte eine zusätzliche Wärmequelle benötigten.
In den 70er und 80er Jahren wurde der Hoodie zum Teil der Streetwear. Er erfreute sich bei Jugendsubkulturen wie Hip-Hop oder Skatern großer Beliebtheit, da er Werte wie Widerstand, Identität und Komfort verkörperte. Mit der Zeit wandelte sich die Rolle des Hoodies nicht nur vom praktischen zum lässigen Kleidungsstück, sondern auch von der Straßenkleidung zur Alltagskleidung.
Komfort und Funktionalität: Hoodies sind dank ihres weichen Stoffes sehr angenehm zu tragen, warm dank der Kapuze und locker genug, um Flexibilität zu ermöglichen. Daher sind sie praktisch für unterwegs oder zu Hause. Das heißt, man kann sie bequem oder bei informellen Anlässen tragen:
Vielseitigkeit: Hoodies sind zwar lässig, aber vielseitig einsetzbar. Einfach mit einer Jeans kombinieren und schon haben Sie einen lässigen Look. Oder über der Sportkleidung getragen, entsteht ein sportlicher Look. Die Auswahl an Farben und Mustern ist endlos, sodass für jeden Geschmack etwas dabei ist.
Einst ein Schlüsselkleidungsstück, das ursprünglich als funktional galt, ist der Hoodie zu einem echten Modestück geworden:
Die Produktion in High-End-Versionen durch verschiedene Marken und Designer macht sich seine Präsenz auf den Laufstegen zunutze, während Promis und Influencer den Hoodie als modisches Statement an ihren „Körpern“ „getragen“ haben und ihn so nicht nur zu Freizeitkleidung, sondern auch zu einer trendigen Streetwear-Ästhetik machen.
Einzigartige Designs, Slogans oder Logos machen Hoodies oft zu einer Form der Selbstdarstellung. Mit einem Hoodie mit auffälligen Grafiken oder Slogans kann man seine Interessen, Überzeugungen oder sogar seinen eigenen Humor zum Ausdruck bringen. Deshalb ist der Hoodie nicht nur bequem, sondern auch eine Möglichkeit, seine Identität auszudrücken.
Alle Sweatshirts weisen einige grundlegende Eigenschaften auf, obwohl zahlreiche Stile unterschiedliche Bedürfnisse erfüllen.
Im Folgenden sind einige der beliebtesten Sweatshirt-Stile aufgeführt:
1. Kapuzenpullover
Dies ist der klassische Kapuzenpullover, der die gängigste Variante darstellt. Er hat eine große Fronttasche und eine Kapuze und wird über den Kopf gezogen. Meistens bestehen sie aus weicher Baumwolle oder Fleece und sind in vielen Farben und Designs erhältlich.
2. Kapuzenpullover mit Reißverschluss
Dieser Damen-Kapuzenpullover mit Reißverschluss ist der perfekte Ersatz für einen Pullover. Wie der Name schon sagt, hat er vorne einen Reißverschluss, der das An- und Ausziehen erleichtert. Dieser Damen-Kapuzenpullover kann über anderen Outfits getragen werden oder passt sich an wechselnde Wetterbedingungen an.
Längen: Ein Hoodie kann auch übergroß sein. Insbesondere das verkürzte Design liegt oberhalb der Hüfte und wird bevorzugt von Teenagern getragen, meist kombiniert mit hoch taillierten Jeans oder Leggings für einen stylischeren und lässigeren Look.
Viele Streetwear-Fans können bestätigen, dass der Hoodie tatsächlich zum Supertrend geworden ist. Der lockere, weite Schnitt des Hoodies bietet maximalen Komfort und Bequemlichkeit und vermittelt den Eindruck eines entspannten Outfits. Deshalb eignen sich übergroße Hoodies hervorragend als Lounge- oder Streetwear.
Mit der Einführung von Hoodie-Kleidern wird der Hoodie noch stilvoller. Dabei werden die Strukturen eines Hoodies und eines Kleides zu einem Ganzen vereint. Das sieht sowohl edel genug als auch praktisch aus.
3. Styling mit Accessoires, Styling mit Sneakers.
Obwohl der Hoodie allgemein als Freizeitkleidung gilt, kommt es in Wahrheit darauf an, wie man ihn dem jeweiligen Anlass entsprechend stylt. So stylt man einen Hoodie richtig:
1. Lässiger Look
Kombinieren Sie einen schlichten Hoodie mit Jeans oder Leggings und Sneakers für ein einfaches, entspanntes Outfit, ideal, wenn Sie Besorgungen machen, Freunde treffen oder einfach einen faulen Tag verbringen müssen.
2. Trendy Vibe Wie verbessere ich mein Hoodie-Spiel?
Kombinieren Sie einen übergroßen oder kurzen Hoodie mit hoch taillierten Jeans oder einem Rock und verleihen Sie Ihrem Look mit auffälligen Accessoires – sei es auffälliger Schmuck oder auffällige neue Sneakers – das gewisse Extra an Swag.
3. Für einen Lagenlook
Hoodies eignen sich hervorragend als Lagenlook. Tragen Sie sie unter Jacken, zum Beispiel einer Leder- oder Jeansjacke, oder kombinieren Sie sie mit einer Weste für zusätzliche Wärme und Stil.
Manche meinen, Baumwolle sei das beste Material für einen Hoodie, da es den Hoodie bequem macht. Während dies zutrifft, glauben andere, dass Polyester das perfekte Material ist. Es hängt alles von den individuellen Vorlieben ab.
Es hängt ganz von Ihren Vorlieben und dem Klima ab, in dem Sie leben. Hoodies können aus dem besten Material hergestellt werden, da Baumwolle aus äußerst bequemem Fleecematerial warm ist und bei kälterem Wetter sehr beliebt ist. Für eine leichtere Option empfiehlt sich eine Baumwollmischung.
Die meisten Hoodies sind maschinenwaschbar. Sie müssen auf links gewaschen werden, damit das Material und die darauf befindlichen Motive nicht beschädigt werden. Beim Trockner sollte auf hohe Temperaturen verzichtet werden, da diese zum Einlaufen der Kleidung führen können.
4. In welchen Größen sind Hoodies erhältlich?
Ja, die meisten bieten auch die Möglichkeit, einen Hoodie mithilfe von Apps mit einem Design, Logo oder Text zu personalisieren. Wenn du einen Hoodie haben möchtest, der dir persönlich besonders gut gefällt, ist dies möglicherweise eine gute Wahl.
Abschluss
Dieses Sweatshirt ist viel mehr als nur Kleidung. Es steht für Mode, Flexibilität und Identität. Ursprünglich ein funktionales Basic für den Sport, hat sich das Sweatshirt zu einem zeitlosen Lieblingsstück der modernen Mode entwickelt. Ob bequem, stilvoll oder als Ausdrucksform: All dies beweist, dass dieses Kleidungsstück eine enorme Wirkung hat. Wenn Sie Ihren Hoodie tragen, sollten Sie sich bewusst sein, dass er viel mehr ist als nur Kleidung.